Das Checkup

Vorsorgen ist besser als Heilen. Durch gezielte Vorsorgeuntersuchungen möchten wir Ihnen helfen, gesund und fit zu bleiben. Die Gesundheitsuntersuchungen (Checkup) und Krebsvorsorge werden von gesetzlichen und privaten Krankenkassen gefördert und übernommen. 

Vorsorgeuntersuchung für Jugendliche

Für Jugendliche gibt es zwei Vorsorgeuntersuchungen: die J1 zwischen 12 und 14 Jahren und die J2 zwischen 16 und 17 Jahren. Sie dienen der Fortsetzung der U-Reihe, die ab der Geburt bis zum Alter von 11 Jahren stattfinden. Bei den Jugenduntersuchungen erfolgt ein Check der körperlichen und seelischen Gesundheit, Es werden Größe, Gewicht, der Impfstatus sowie je nach Indikation Blut- und Harnwerte überprüft.

Gesundheitsuntersuchung - Checkup der gesetzlichen Krankenkasse (GKV)

18-34 Jahre

  • Erhebung der Anamnese, Fragen zu eigenen Vorerkrankungen sowie zu Erkrankungen innerhalb der Familie (vor allem Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Erkrankungen des Herzens, der Nieren oder Lungen sowie Krebskrankheiten – auch unter besonderer Berücksichtigung einer familiären Vorerkrankung z. B. durch Darm- oder Brustkrebs
  • Überprüfung des Impfstatus
  • Körperliche Untersuchung einschließlich einer Messung des Blutdrucks
  • Wenn Übergewicht, Bluthochdruck oder familiäre Vorerkrankungen vorliegen, werden auch die Blutfettwerte und der Nüchternblutzucker getestet

 

Ab 35 Jahren zahlt die Kasse regelmäßig alle drei Jahre eine Gesundheitsuntersuchung. Dabei werden folgende Untersuchungen durchgeführt:

  • Erhebung der Anamnese, Fragen zu eigenen Vorerkrankungen sowie zu Erkrankungen innerhalb der Familie (vor allem Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Erkrankungen des Herzens, der Nieren oder Lungen sowie Krebskrankheiten – auch unter besonderer Berücksichtigung einer familiären Vorerkrankung z. B. durch Darm- oder Brustkrebs)
  • Überprüfung des Impfstatus
  • Körperliche Untersuchung einschließlich Messung des Blutdrucks
  • Untersuchung bestimmter Blutwerte (Gesamtcholesterin, LDL- und HDL-Cholesterin, Triglyceride) und des Nüchternblutzuckers
  • Untersuchung des Urins (Harnstreifentest mit Bestimmung von Eiweiß, Glukose, roten und weißen Blutkörperchen sowie Nitrit)

 

Im Anschluss an die Untersuchung berät der Arzt den Patienten. Wenn es medizinisch notwendig ist, gibt er auch Empfehlungen, wie Sie der Entstehung von Krankheiten vorbeugen können. Dazu gehören z.B. Kurse zur Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung, Informationen zu den Risiken des Rauchens und einem gesundheitsgerechten Umgang mit Alkohol. Sie und die Krankenkasse bekommen diese Empfehlung auch schriftlich von Ihrem Arzt. Die Krankenkassen können so entscheiden, welche der Empfehlungen bezahlt werden.

Auch das Hautkrebs-Screenings zur Früherkennung von weißem und schwarzem Hautkrebs kann in Verbindung mit dem Check-up durchgeführt werden.

Ultraschallscreening auf Bauchaortenaneurysmen

Bauchaortenaneurysma oder Aussackung der Bauch-Hauptschlagader ist eine potentiell lebensbedrohliche Erkrankung, wobei Männer dtl. häufiger betroffen sind.  Daher wird von der gesetzlichen Krankenkasse bei allen männlichen Patienten ab 65 Jahren eine Ultraschall- Vorsorgeuntersuchung auf Vorhandensein eines Bauchaortenaneurysmas empfohlen und vergütet.

Bei Patient*innen mit besonderem Risiko, d.h. Raucher, Diabetiker, langjähriger und insbesondere schlecht eingestellter Bluthochdruck, bekannte Nierenschwäche, hohem und unbehandeltem Cholesterin sowie erhöhtem familiären Risiko, kann der Arzt entsprechende Untersuchung, je nach Symptomatik vorziehen.

Krebsvorsorge

Hautkrebs-Screening

Hautkrebs ist weltweit die am häufigsten auftretende Krebserkrankung. In Deutschland erkranken ca. 230000 Menschen/Jahr an Hautkrebs, davon ca. 10-15% am besonders gefürchtetem „schwarzen“ Hautkrebs bzw. das maligne Melanom. Frühzeitig erkannt ist Hautkrebs gut heilbar!

Hauptrisiko für die Entstehung des Hautkrebses ist die zu starke und häufige Exposition der Haut der UV-Strahlung durch Sonne oder Solarien.

Risiko können Sie minimeren durch:

  • Adäquate Kleidung und Kopfbedeckung
  • Verwendung von Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor (LSF) 25-50 (je nach Hauttyp)
  • Meiden der intensiven Sonnenbestrahlung, insbesondere zur Mittagszeit
  • Kinder haben eine sehr empfindliche Haut, daher nie die Kinder der „prallen“ Sonne aussetzen bzw. gut eincremen mit einer Sonnencreme mit hohem LSF
  • Untersuchen Sie, soweit möglich, selbst Ihre Haut und achten Sie dabei auf Veränderungen
  • Hautkrebs-Screening in unserer Praxis, ab 35 Jahre alle zwei Jahre bei gesetzlich Versicherten

Darmkrebs

Darmkrebs lässt sich früh erkennen und sogar wirksam vorbeugen. Er entsteht fast immer aus Wucherungen der Darmwand, die in den Darm hineinragen (Darmpolypen). Sie können bei einer Darmspiegelung entfernt werden, bevor sie sich möglicherweise zu Darmkrebs entwickeln.

Aus diesem Grund bietet die gesetzliche als auch private Krankenversicherung allen Versicherten die Möglichkeit, an der Darmkrebs-Früherkennung teilzunehmen. Es gibt zwei Untersuchungen: den Stuhltest und die Darmspiegelung.

Die Darmkrebs-Früherkennung ist für Personen gedacht, die keine Anzeichen und kein besonderes Risiko für Darmkrebs haben. Menschen zum Beispiel mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (M. Chron/C. ulcerosa) werden häufigere Untersuchungen empfohlen.

Männer:

  • ab 50 Jahre: Früherkennungs-Darmspiegelung, die einmal frühestens nach 10 Jahren wiederholt werden kann. 
  • Oder 50 bis 54 Jahre: jährlicher Test auf verborgenes Blut im Stuhl (iFOBT)
  • Solange noch keine Früherkennungs-Darmspiegelung in Anspruch genommen wurde, haben Männer ab 55 Jahren alle zwei Jahre Anspruch auf einen Stuhlbluttest (alternativ zur Darmspiegelung) 
  • Männer können sich somit schon ab dem Alter von 50 Jahren zwischen einer zweimaligen Früherkennungs-Darmspiegelung und einem jährlichen/zweijährlichen Stuhlbluttest entscheiden!
  • Nehmen Männer eine Früherkennungs-Darmspiegelung erst ab dem Alter von 65 Jahren wahr, besteht Anspruch auf eine Früherkennungs-Darmspiegelung.


Frauen:

  • Einmalige ausführliche Beratung in der Arztpraxis über die Darmkrebsfrüherkennung. 
  • 50 bis 54 Jahre: jährlicher Test auf verborgenes Blut im Stuhl (iFOBT)
  • ab 55 Jahre: Früherkennungs-Darmspiegelung, die einmal frühestens nach 10 Jahren wiederholt werden kann.
  • Solange noch keine Früherkennungs-Darmspiegelung in Anspruch genommen wurde, haben Frauen ab 55 Jahren alle zwei Jahre Anspruch auf einen Stuhlbluttest (alternativ zur Darmspiegelung) 
  • Nehmen Frauen eine Früherkennungs-Darmspiegelung erst ab dem Alter von 65 Jahren wahr, besteht Anspruch auf eine Früherkennungs-Darmspiegelung.

Prostatakrebs

Jährliche Genitaluntersuchung für Männer ab 45 Jahre 

Die Untersuchung umfasst: 

  • gezielte Anamnese mit Fragen nach Veränderungen und Beschwerden
  • Inspektion und Abtasten des äußeren Genitales
  • Tastuntersuchung der Prostata (vom Enddarm aus)
  • Tastuntersuchung der regionären Lymphknoten
  • Befundmitteilung mit anschließender Beratung

Gebärmutterhals- und Brustkrebs – Vorsorge durch Frauenärztin / Frauenarzt

keine weiteren Hinweise

Erweiterter Checkup

Herz-Kreislauf-Checkup*

Wir bieten Ihnen in Form des Herz-Kreislauf-Checkups ein umfassendes und schonendes Präventionsprogramm, das Krankheiten und bisher unbekannte Risikofaktoren frühzeitig erkennt bzw. ein Fortschreiten bestehender Erkrankungen rechtzeitig verhindert. Unser Herz-Kreislauf-Checkup beinhaltet eine ausführliche Untersuchung Ihres gesamten Herzkreislaufsystems, einschließlich des Gefäßsystems und der Lungenfunktion. Zudem untersuchen wir Sie auf Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und Stoffwechselerkrankungen und führen optional ein Screening auf Krebserkrankungen durch.

Nur ein frühzeitiges Erkennen von Risikofaktoren und Erkrankungen ermöglicht eine dauerhafte Leistungsfähigkeit und Gesundheit in Beruf und Sport!

Wann ist ein Herz-Kreislauf-Checkup zu empfehlen?
Zur Prävention, Früherkennung und laufender Kontrolle - besonders bei:

  • privaten und beruflichen Dauerstresssituationen
  • funktionellen Herzbeschwerden wie Herzklopfen, Herzrasen oder Herzstolpern
  • Menschen mit familiärer Vorbelastung von Herz-Kreislauferkrankungen
  • Patienten mit besonderen Risikofaktoren, z.B. Bewegungsarmut, Stress, Diabetes, Rauchen oder Übergewicht
  • gesundheitsbewussten Menschen


Das Herz-Kreislauf-Checkup umfasst:

  • Anamnese
  • körperliche Untersuchung
  • 12-Kanal-EKG
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-Blutdruckmessung
  • Lungenfunktionsanalyse
  • Ergometrie
  • Ultraschalluntersuchung der Hals-, Bauchaorta, Becken- und Leistengefäße,
  • Herzultraschall
  • ausführliche Beratung,
  • Optional Labordiagnostik (hsCRP, großes Blutbild, BSG, Kreatinin, Kalium, Natrium, Calcium, Blutglukose, Bilirubin, Gamma-GT, GOT, GPT, TSH, Ferritin, HDL, LDL, Gesamtcholesterin, Homocystein, Lpa, Triglyceride, HbA1c; U-Stix Microalbuin)
  • Abschlussbericht und Empfehlung

 

*Das Herz-Kreislauf-Checkup ist eine individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) unserer Praxis.

Die Vorsorge-Untersuchung und die Durchführung eines Leistungstests sind nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkasse enthalten und somit privatärztliche Untersuchungen. Diese orientieren sich an der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und werden bei Privatversicherten durch die private Krankenkasse erstattet.

Sofern Sie diese Privatleistungen als gesetzlich Versicherter für Ihre Gesundheit in Anspruch nehmen wollen, sind wir verpflichtet, mit Ihnen einen Behandlungsvertrag abzuschließen.

Schlaganfall-Checkup*

Unser Schlaganfall-Checkup bietet ein schonendes Präventionsprogramm, das insbesondere die Risikofaktoren für einen Schlaganfall frühzeitig aufzeigt bzw. das Fortschreiten der bestehenden Erkrankung rechtzeitig verhindert. Wer frühzeitig sein individuelles Risiko kennt, hat gute Möglichkeiten es wieder deutlich zu mindern.

Wann ist Schlaganfall-Checkup zu empfehlen?
Zur Prävention, Früherkennung und laufender Kontrolle - besonders bei:

  1. Menschen mit familiärer Vorbelastung von Herz-Kreislauferkrankungen
  2. Patienten mit stattgehabtem Schlaganfall zur Kontrolle und Therapie-Anpassung
  3. Patienten mit besonderen Risikofaktoren, z.B. Bewegungsarmut, Stress, Diabetes, Rauchen oder Übergewicht
  4. gesundheitsbewussten Menschen


Das Schlaganfall-Checkup umfasst:

  • Anamnese
  • körperliche Untersuchung
  • 12-Kanal-EKG
  • LZ-EKG
  • LZ-Blutdruckmessung
  • Ultraschalluntersuchung der Halsgefäße
  • Herzultraschall
  • ausführliche Beratung,
  • optional Labordiagnostik (hsCRP, bb, HDL, LDL, Gesamtcholesterin, Homocystein, Lpa, Triglyceride, HbA1c)
  • Abschlussbericht und Empfehlung

 

*Das Schlaganfall-Checkup ist eine individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) unserer Praxis.

Die Vorsorge-Untersuchung und die Durchführung eines Leistungstests sind nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkasse enthalten und somit privatärztliche Untersuchungen. Diese orientieren sich an der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und werden bei Privatversicherten durch die private Krankenkasse erstattet.

Sofern Sie diese Privatleistungen als gesetzlich Versicherter für Ihre Gesundheit in Anspruch nehmen wollen, sind wir verpflichtet, mit Ihnen einen Behandlungsvertrag abzuschließen.

Gefäß-Checkup*

Ein Gefäß-Checkup ermöglicht echte Prävention vor arteriellen Verschlußkrankheiten, vor Herzinfarkt oder Schlaganfall. Gefäßerkrankungen entwickeln sich schleichend und sind häufig weit fortgeschritten, wenn erste Symptome auftreten. Die Folgen können Schlaganfall oder Herzinfarkt sein, Nierenversagen aber auch „Raucherbein“ bzw. „Schaufensterkrankheit“ usw. Das Risiko steigt bei Männern mit Ende 40 stark an, bei Frauen nach der Menopause.

Wer frühzeitig sein individuelles Risiko kennt, hat gute Möglichkeiten es wieder deutlich zu mindern.

Das Gefäß-Checkup umfasst:

  • Anamnese
  • körperliche Untersuchung
  • Knöchel-Arm-Index
  • Ultraschalluntersuchung der Hals-, Bauchaorta, Becken- und Leistengefäße,
  • ausführliche Beratung,
  • optional Labordiagnostik (hsCRP, bb, HDL, LDL, Gesamtcholesterin, Homocystein, Lpa, Triglyceride, HbA1c)
  • Abschlussbericht und Empfehlung

 

*Das Gefäß-Checkup ist eine individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) unserer Praxis.

Die Vorsorge-Untersuchung und die Durchführung eines Leistungstests sind nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkasse enthalten und somit privatärztliche Untersuchungen. Diese orientieren sich an der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und werden bei Privatversicherten durch die private Krankenkasse erstattet.

Sofern Sie diese Privatleistungen als gesetzlich Versicherter für Ihre Gesundheit in Anspruch nehmen wollen, sind wir verpflichtet, mit Ihnen einen Behandlungsvertrag abzuschließen.

Sport-Checkup*

Sie wollen mit Sport anfangen oder wiederbeginnen und sind über 35 Jahre alt, dann ist eine kardiovaskuläre Präventionsuntersuchung als Schutz vor einem plötzlichen Herztod besonders wichtig. Als erste Einschätzung ob ein Sport-Check notwendig ist, können Sie den „PAR-Q-Fragebogen“ durchführen und ausgefüllt zum nächsten Arztbesuch zur Beratung mitnehmen.

Hier gehts zum PAR-Q Fragebogen

 

Das Sport-Checkup umfasst:

  • Anamnese
  • körperliche Untersuchung
  • 12-Kanal-EKG
  • Belastungs-EKG (Ergometrie)
  • Herzultraschall
  • ausführliche Beratung,
  • optional Labordiagnostik
  • Abschlussbericht

 

*Das Sport-Checkup ist eine individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) unserer Praxis.

Die Vorsorge-Untersuchung und die Durchführung eines Leistungstests sind nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkasse enthalten und somit privatärztliche Untersuchungen. Diese orientieren sich an der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und werden bei Privatversicherten durch die private Krankenkasse erstattet.

Sofern Sie diese Privatleistungen als gesetzlich Versicherter für Ihre Gesundheit in Anspruch nehmen wollen, sind wir verpflichtet, mit Ihnen einen Behandlungsvertrag abzuschließen.

Individueller Checkup*

Ihrem Bedarf angepasster Checkup

Zu jeder Gesundheitsuntersuchung sollte eine Überprüfung des Impfschutzes gehören. Bitte bringen Sie deshalb Ihren Impfpass zur Gesundheitsuntersuchung mit.

 

* = Sonderleistungen:

Die Leistungen sind nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkasse enthalten und werden privatärztlich abgerechnet. Die Kosten orientieren sich an der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und werden bei Privatversicherten in aller Regel durch die private Krankenkasse erstattet.

Sofern Sie diese Privatleistungen als gesetzlich Versicherter für Ihre Gesundheit in Anspruch nehmen wollen, sind wir verpflichtet, mit Ihnen einen Behandlungsvertrag abzuschließen.

Zur Leistungslegende

© EGARA-CMS ist ein urheberrechtlich geschütztes Produkt der DREIWERKEN GmbH - Ihrer Werbeagentur für Online- und Print-Medien aus Kolbermoor (bei Rosenheim).